Eine kleine Insel für die Lippe
Bild: Zur Vorbereitung auf die Flutung baut der Lippeverband den Altdeich im Bereich des ersten Bauabschnittes zurück. Foto: Jörg Saborowski/EGLV
Haltern-Lippramsdorf/Marl. Die Arbeiten für das Hochwasser- und Naturschutzprojekt Haltern-Lippramsdorf-Marl (HaLiMa) schreiten trotz der widrigen Wetterverhältnisse der vergangenen Wochen voran. Der Lippeverband flutet am kommenden Mittwoch, 17. Juli, einen neuen etwa 190 Meter langen Nebenarm der Lippe in der umgestalteten Lippe-Aue zwischen dem Oelder Weg und dem Pumpwerk Haltern-Meinken an der Feldmarkstraße. Vorbereitend auf die Flutung wurde in dieser Woche der Altdeich in dem Bereich zurückgebaut.
Der neue Nebenarm schlängelt sich einmal im großen Bogen durch die Aue und mündet einige Meter weiter wieder in die Lippe. Dadurch entsteht eine Insel in der Lippe-Aue. Hier können Gräser und Sträucher wachsen oder Totholz liegen bleiben, in dem sich zum Beispiel Insekten gerne verstecken.
Auch Vögel wie der Flussregenpfeifer fühlen sich auf kleinen Flussinseln wie dieser pudelwohl und kleine Fische finden in den entstehenden Mulden einen Unterschlupf. Tiere und Pflanzen suchen nach unterschiedlichsten Lebensräumen, um sich in einem Gebiet anzusiedeln: Gibt es ausreichend Licht oder Schatten? Gibt es im Wasser einen Bereich mit langsameren Strömungen? Gibt es viele Verstecke oder ist die Fläche offen? Der Lippeverband hat nun mit der neuen Aue, dem Nebenfluss und der Insel verschiedene Lebensräume geschaffen und fördert so die Artenvielfalt in der Lippe-Region.
Informationssprechstunde für Bürgerinnen und Bürger
Mit seinen Arbeiten stellt der Lippeverband in dieser Woche weitere rund fünf Hektar Aue fertig und schließt damit mit insgesamt 19 Hektaren umgestalteter Aue seine Arbeiten im ersten Bauabschnitt zwischen dem Oelder Weg und dem Pumpwerk Haltern-Meinken an der Feldmarkstraße ab. Zusammen mit dem zweiten Bauabschnitt sollen insgesamt etwa 25 Hektar Fläche zwischen dem Oelder Weg und der Lippramsdorfer Straße am nördlichen Lippe-Ufer ökologisch umgestaltet werden. Die umgestaltete Fläche gibt der Lippe mehr Fläche, um sich im Hochwasserfall auszubreiten und schützt so die Menschen vor Ort. Die Baumaßnahme im zweiten Abschnitt zwischen dem Pumpwerk Haltern-Meinken und der Lippramsdorfer Straße dauert voraussichtlich bis Mitte nächsten Jahres an.
Mehrmals im Jahr bietet der Lippeverband Informationssprechstunden zur Baumaßnahme HaLiMa für interessierte Bürger an. In diesen beantwortet Projektleiter Gerhard Formanowicz alle Fragen zur Bau- und Renaturierungsmaßnahme. Die nächste Sprechstunde findet am Mittwoch, 24. Juli, von 15 Uhr bis 17 Uhr im Baucontainer am Oelder Weg statt.
Keine Kommentare
Leave a comment
Sie müssen eingeloggt sein um einen Kommentar zu hinterlassen.